Morbius (2022) FSK12 Beschreibung: https://www.filmstarts.de/suchen/?q=Morbius Quelle: Bluray Von Pitti als Pittis AVCHD gepostet: Morbius - Pittis AVCHD1080p Ger Eng Fre Tur &Sub Nld Um die NZB fⁿr die Filmdaten zu erhalten, suche: / To get the NZB for the movie dates, search: 7jijp13s01222yz97bfg UseNeXT oder einer dieser Suchserver wird die Daten finden: / One of these indexers will find the data: xy81ef1f2099q2u9fzw7 ist das Passwort (falls erforderlich) / is the Password (if necessary) Diese Art zu posten, soll L÷schungen verhindern. / This way to post, should prevents deletions. Eine Download-Anleitung ist unter 8], ganz am Ende dieser Datei zu finden. (Evtl. ausdrucken). Downloadinstructions you'll find under 8], near the end of this text. (Unfortunately only German). Mehr Pittis AVCHDs finden / To find more Pittis AVCHDs: Suche pittis avchd auf https://nzbindex.nl oder einem anderen Indexer. Du bekommst die neueren Pittis-Posts angezeigt und kannst Dir eine NZB fⁿr die gewⁿnschte Info Datei holen. Search pittis avchd on https://nzbindex.nl or another indexer. You get the newer Pittis posts listed and you can get an NZB for the desired info file. HAUPTPOST: Video: h264/AVC Video 1080p / 23,976 fps / (16:9) / 1:44:12 ====================================================================== 2-Pass Very high Quality x264-Encoding / High Profile 4.1 / CABAC = Ja ====================================================================== Audio: (1) Deutsch Dolby Digital Audio (AC3) 5.1 / 48 kHz / 448 kbps (2) Englisch Dolby Digital Audio (AC3) 5.1 / 48 kHz / 448 kbps (3) Franz÷sisch Dolby Digital Audio (AC3) 5.1 / 48 kHz / 448 kbps (4) Franz÷sisch fⁿr Blinde Dolby Digital Audio (AC3) 5.1 / 48 kHz / 448 kbps (5) Tⁿrkisch Dolby Digital Audio (AC3) 5.1 / 48 kHz / 448 kbps Untertitel: (1) Deutsch (2) Englisch (3) Franz÷sisch (4) Tⁿrkisch zusΣtzlich (keine Tonspur im Post) (5) NiederlΣndisch-1 (6) NiederlΣndisch-2 Frei auf DVD9+R = 50 MB ZUSATZPOST, separat gepostet: Falls UseNeXT nichts findet: Hole mit z.B. http://www.nzbclub.com eine NZB und lade damit. If UseNeXT find nothing: For example, use http://www.nzbclub.com to get a NZB to load. Pittis ZusatzTon.Englisch DTS-HD Master Audio 5.1 / 48 kHz / 16 bit / 2348 kbps mit Kern: DTS-Audio 5.1 / 48 kHz / 1509 kbps Passt im Austausch gegen die dtsHDma Audiospur des Hauptposts mit auf die Film-DVD9 Um eine NZB zu laden, suche / Search, to get a NZB: 3kg9j997x0f4p5fcu5v0 Passwort (falls erforderlich) / Password (if necessary): pl956vus5s96mt9qy875 Pittis ZusatzTon.Franz÷sisch DTS-HD Master Audio 5.1 / 48 kHz / 16 bit / 2349 kbps mit Kern: DTS-Audio 5.1 / 48 kHz / 1509 kbps Passt im Austausch gegen die dtsHDma Audiospur des Hauptposts mit auf die Film-DVD9 Um eine NZB zu laden, suche / Search, to get a NZB: 5w738wte5cvv7807m9hw Passwort (falls erforderlich) / Password (if necessary): 6c5443506hykq32wcvxv ================================================================= ─ltere Bluray's die ich demnΣchst zur Pittis-AVCHD wandeln werde: Aktuelle Bluray's: Post jeweils nach Fertigstellung. Nicht unbedingt in der angegebenen Reihenfolge ================================================================= HD-fΣhige PCs spielen und brennen diese Files. Ein normaler DVD-Double-Layer-Brenner brennt die AVCHD. Fast alle Blu-ray-Player, HD-Player und Playstations spielen die auf DVD-9 / DVD-5 gebrannte AVCHD ab. Der Popcorn-Hour Mediatank, andere Media-Boxen, sowie Playstations spielen die 0000x.m2ts Files aus \bdmv\stream von interner/externer Platte, vom Stick oder ⁿber Netzwerkverbindung vom Server oder PC. Alles ⁿber Pittis-AVCHDs und wie man sie erstellt ist im Post: Anleitung-2 zur AVCHD1080p Erstellung - aus Pittis Filmarchiv ================================================================= Fⁿr eine AVCHD gibt es keine Abspiel-Restriktionen, wie fⁿr Blurays. Man k÷nnte eigentlich gleich die Bluray zur AVCHD machen, ohne Rekodierung und in gr÷▀tm÷glicher QualitΣt. Das enorme Datenvolumen einer Bluray spricht jedoch da- gegen. Es kostet viel Speichermedium, Strom und Gebⁿhren, alles zu speichern und ⁿber das Usenet zu schieben. Und ohne superschnelles Internet auch sehr viel Zeit. Schnell ist der Bluray-Verleihpreis oder gar der Kaufpreis erreicht. Auf die hohe Aufl÷sung wollen wir nicht verzichten, also mⁿssen die Daten bei gegebener Aufl÷sung reduziert werden. Die Daten- reduzierung lΣsst sich durch Rekodierung mit einem hoch effekti- ven Encoder erreichen. Auf diese Art reduziert jeder HD-TV-Sen- der den enormen Datenstrom. (Auf ⁿbliche 4000 bis 9000 kbps). Mit bestm÷glichem Encoder (x264), kann die Bitrate einer Bluray bis herunter auf 3000 kbps gesenkt werden, ohne dass sich das gro▀ negativ bemerkbar macht. Bei 3000 kbps passen sogar drei Stunden 1080p-Film auf eine DL-DVD. Ab 6000 kbps gibt es (auf ⁿblichen WiedergabegerΣten) keine sichtbare Verbesserung mehr. Das ist aber nur erreichbar weil bei der Pittis-AVCHD, im Gegen- satz zur HD-TV-Ausstrahlung, mit variabler Bitrate gearbeitet wird. Scenen mit hoher Dynamik bekommen mehr Bitrate als Scenen in denen wenig geschieht. Dafⁿr ist 2-Pass-Encoding notwendig. Wenn es trotz bestem Encoding dennoch enorme Unterschiede zwischen verschiedenen Pittis-AVCHDs gibt, so liegt das an der unterschiedlichen BildqualitΣt des Quellmaterials. Pittis-AVCHDs k÷nnen nicht besser sein als ihr Quellmaterial. Bluray-Rohlinge und Bluray-Brenner sind zwar erschwinglich geworden. Doch der universellste Weg die Pittis-AVCHD abzu- spielen, ist mit dem Bluray-Player, auf DVD5/9 gebrannt. Aber auch Speicherung auf Festplatten und Transport auf Sticks sind ein guter Weg. Abgespielt wird dann mit Multimediaboxen und Softwareplayern. Auch mancher TV kann direkt vom Stick ver- sorgt werden. Brennen wir den Bitrate-reduzierten Film in Blu-ray-Datenstruktur auf eine DVD -5/-9, dann wird diese vom Blu-ray-Player abgelehnt. Aber eine solche DVD mit AVCHD-Datenstruktur wird akzeptiert. Die beiden Datenstrukturen unterscheiden sich nur wenig. Beide benutzen zum Beispiel einen Ordner BDMV, in dem in einem m2ts- Container der Datenstrom des Filmes abgelegt ist. Um Transport auf Sticks zum USB-Port von Playstations, Abspie- len, Archivieren und Brennen auf PCs mit FAT32-Dateisystem zu erm÷glichen, ist keine Datei der AVCHD-Struktur gr÷sser als 4 GB. ================================================================= Wiedergabe von der Harddisk: PowerDVD Ultra 7und h÷her. Dazu "Filmdatei von Festplatte ÷ffnen", dann Order "BDMV" anklicken. VLC-Media-Player: bdmv\stream\0000x.m2ts laden. (Neuere VLC-Media-Player zeigen auch die Untertitel). Playstation/Mediabox: Die .m2ts-Dateien aus \bdmv\stream\ ⁿber einen Stick oder ⁿber Netzwerk auf die interne Platte der Box kopieren. (Dort eventuell vereinen). Aber auch direktes Abspielen vom Stick ist m÷glich. (Untertitel nur beim Abspielen von DVD5 / DVD9 oder nach Behandlung mit AVCHDme) Player oder TVs die nur MKV akzeptieren, siehe unter: 7) Die Pittis-AVCHD zum MKV-File ummuxen. am Ende dieses Textes Mit tsMuxeR k÷nnen gesplittete m2ts-Dateien zu einer Datei vereint werden. Siehe Anleitung 2) am Ende dieses Textes. Brennen der AVCHD-Disk: Es genⁿgt ein normales DVD-Laufwerk das Double-Layer kann. Den Ordner BDMV in das Brennprogramm laden. Als Dateisystem UDF und als UDF-Version 2.5 wΣhlen. Auf eine DL-DVD brennen. Zum Brennen eignet sich sehr gut das Freewareprogramm ImgBurn. Eine genauere Anleitung ist im Post: Anleitung-2 zur AVCHD1080p Erstellung - fⁿr Pittis Filmarchiv Einstieg in der Mitte der Seite 11 bei "ImgBurn ÷ffnen". Wiedergabe der AVCHD-Disk: Blu-ray-Player und Playstations die AVCHD geeignet sind. PowerDVD Ultra Version 7und h÷her. ================================================================= AVCHD-Ordnerstruktur: Der oberste Ordner des Posts trΣgt den Filmnamen. Darunter kommt BDMV mit den Ordnern BACKUP, CLIPINF, PLAYLIST, STREAM, und den Dateien index.bdmv und MovieObject.bdmv. Im Ordner STREAM sind die .m2ts-Dateien mit dem Film. Wenn nach Download mit dem Wizard evtl. der Ordner mit dem Film- namen und der Ordner BDMV fehlen, dann selbst den Ordner BDMV ⁿber BACKUP, CLIPINF, PLAYLIST, STREAM und die beiden .bdmv- Dateien stellen. Der Filmnamen-Ordner ist funktional nicht erforderlich. Im UseNeXT-Browser unter "Server" - "Einstellungen" - "Download" bei "Dateien in folgenden Ordner speichern:" zum Beispiel "C:\UseDown" eintragen, damit der Downloadpfad kⁿrzer wird und der nΣchste Down- load alle Ordner hat. HΣnger beim Abspielen der AVCHD im Blu-ray-Player: Bleibt die Wiedergabe etwa in Filmmitte (Lagewechsel) stehen, dann hilft meistens folgendes Verfahren: Disk entnehmen und wieder einlegen. Zu einer Zeit, kurz vor dem Filmende springen. (Kapitelweise, oder durch Zeiteingabe). Dann zum Anfang oder zu dem Problemzeitpunkt zurⁿck- springen und die Wiedergabe starten/fortsetzen. ================================================================= 1) Anleitung: Im UseNeXT-Browser mittels NZB-File ziehen: 1a) Nach Post-Ende poste ich eine NZB-Datei nach. Auf den Reiter "Dateien" klicken. Die Dateien des Posts werden angezeigt. Rechtsklick auf die Zeile mit der NZB-Datei. "Datei ÷ffnen" wΣhlen. Weiter mit 1c). 1b) Alternativ dazu, oder wenn keine NZB-Datei im Post ist, im Internet bei "http://www.newzleech.com" oder "http://www.binsearch.info" eine NZB- Datei erzeugen. Im UseNeXT-Browser oben links auf "Datei" klicken und "NZB Datei importieren" auswΣhlen. Ein Datei-Browser ÷ffnet sich. Die zuvor gespeicherte NZB-Datei markieren. Auf "÷ffnen" klicken. Weiter mit 1c). 1c) Nach kurzer Wartezeit wird der jeweilige Post so angezeigt wie ich ihn hoch geladen habe. Daraus entweder die interessierenden Dateien von Hand laden und auspacken, oder neben dem Reiter "Dateien" auf den Reiter "Download Wizard" klicken. Ein HΣkchen rein, bei dem was heruntergeladen werden soll. "Download starten" anklicken. Ab hier lΣuft alles wie bei einem Wizard-Download gewohnt. Fⁿr nachfolgende Operationen ben÷tigt man fast immer den tsMuxeR. Man be- kommt ihn u.A. hier: http://www.videohelp.com/download/tsMuxeR_1.10.6.zip 2) Anleitung: Die m2ts-Files zusammenkopieren: Fⁿr die Verwendung mit FAT32 (PS3-USB) sind die m2ts-Dateien (= Kontainer mit Video-, Audio- und Untertitel-Streams) in Teile kleiner 4 GB unterteilt. Zusammenfⁿgen = Mit "add" 00000.m2ts aus \bdmv\stream der AVCHD in den tsMuxeR laden. Jeweils mit "join" 00001.m2ts und 00002.m2ts hinzufⁿgen. Die Einstellungen aller Reiter so lassen, wie sie beim Programmstart sind. Bei Output "M2TS muxing" oder "TS muxing" aktivieren und bei "Browseô Laufwerk, Ordner und Namen fⁿr den Outputfile wΣhlen. Mit einem Klick auf "Start muxingô die Ausgabe starten. Alternativ: Gehe in das Verzeichnis \BDMV\STREAM der AVCHD und erzeuge eine Text-Datei. Gebe ihr den Namen "TsMerge.bat". Lade diese Datei mit Bearbeiten in den Texteditor. Gebe diesen Text ein: copy/B 00000.m2ts+00001.m2ts+00002.m2ts Gesamt.m2ts". Schlie▀e mit der Enter Taste ab und speichere die Datei. Verlasse den Texteditor und mache einenDoppelklick links auf die "TsMerge.bat". Die Datei "Gesamt.m2ts" wird gebildet. Ohne VerlΣngerungs- oder sonstige ungewollte Effekte. 3) Anleitung: Eine m2ts-Datei splitten. Dazu Σndert man zwei Dinge in Anleitung 2): 2a) Lade mit "add" nur die aufzuteilende m2ts in den tsMuxer. 2b) Klicke auf Reiter "Split & cut". Markiere "Split by size every" und setze dahinter "4.000 GB" ein. (Oben weiter, bei: Bei Output "M2TS muxing"...) 4) Anleitung: Zusammenstellung des Filmes Σndern. Mit Anleitung 2) k÷nnen auch einzelne Spuren herausgenommen oder hinzu- gefⁿgt werden. Herausnehmen: Deren HΣkchen bei Tracks entfernt. Hinzufⁿgen: Mit "add" k÷nnen z.B. getrennt gepostete Audiospuren hinzu- gefⁿgt werden. Verschieben: "up" und "down" schiebt die vorher markierte Spur hoch oder herunter. Video bekommt immer Platz 1. Darunter die Audiospur(en) und dann die Untertitel-Spur(en). Als erste Audiospur m÷glichst eine AC3-Spur in eigener Sprache. Hat man die Zusammenstellung der AVCHD geΣndert, so speichert man normalerweise mit aktiviertem "Blu-ray disk" und nicht mit "TS muxing" oder "M2TS muxing". Danach weiter am Anfang der Seite 11 von Post: "Anleitung-2 zur AVCHD1080p Erstellung - fⁿr Pittis Filmarchiv" Nicht mit "AVCHD disk" ausgeben, denn das erzeugt eine AVCHD-File- Struktur die im Blu-ray-Player nur dann lΣuft, wenn sie auf BD-Rohlinge gebrannt wird. 5) Einfⁿgen von Zusatztonspuren. Starte tsMuxeR und lade mit "add" 00000.m2ts aus \bdmv\stream der AVCHD. Fⁿge jeweils mit "join" 00001.m2ts und 00002.m2ts hinzu. Entferne bei "Tracks:" das HΣkchen bei allen Spuren die entfernt werden sollen. Lade (jeweils) mit "add" die Spur(en) die hinzukommen soll(en). Markiere (nacheinander) bei "Tracks:" was hinzukam und schiebe es mit "up" / "down" auf die richtige Position. (Ton nach Video und eventuellem AC3-Ton. Vor die Untertitel). WΣhle bei markierter neuer Spur im Feld "General track options" die jeweilige Sprache. Markiere "Blu-ray disk". Bestimme mit "Browse" Den Ordner in den die neuen Files kommen. Falls Du gesplittete .m2ts-Files brauchst, gebe unter dem Reiter "Split & cut" 4 GB ein. Starte den Programmlauf mit "Start muxing". Gehe zum Ordner \bdmv der neuen Dateien und verschiebe die Ordner CLIPINF, PLAYLIST und STREAM in den Ordner \bdmv der AVCHD_leer - Filestruktur und bennenne danach den obersten Ordner der AVCHD_leer - Ordnerstruktur in den Filmnamen um. Deine Spezial-Version ist fertig. 6) Vorschau Vorschau ist auch bei Pittis-AVCHDs m÷glich, sobald man eine aussagefΣhige Daten- menge heruntergeladen hat. 100 bis 500 MB = 2 bis 10 der 50MB-RARs genⁿgen. Es werden die Daten des Hauptfilmes dazu verwendet. Kein Volumen wird verschwendet und man braucht den Download nicht zu unterbrechen. Wenn man Aussetzer oder Pixelfehler in Kauf nimmt, funktioniert es auch mit RARs die beschΣdigt sind. Ben÷tigt wird ein installiertes WinRar, das man fⁿr Hand-Downloads oft ohnehin hat. Wenn genug .rar-Dateien da sind, startet man WinRar und holt sich das Verzeichnis mit den RAR-Dateien. Nun klickt man auf die xxxxx.part01.rar und danach auf den Reiter "entp. nach". Im nΣchsten Bildschirm wird die Option "Defekte Dateien behalten" akti- viert. Wenn WinRar ⁿber CRC-Fehler mault, kann man das ignorieren. WinRar ist fertig, wenn es eine RAR-Datei haben will die noch nicht da ist. Packt es mehr aus als man will, "Abbrechen". WinRar und eventuelle Fehlermeldung(en) schlie▀en. Mit z.B. dem VLC, PowerDVD, einer Mediabox den m2ts aus bdmv\stream ansehen. Natⁿrlich kann man die gerade ausgepackte AVCHD-Datenstruktur, die einen Teil des Filmes enthΣlt, auch wie einen fertigen Download auf eine Scheibe brennen und mit Bluray-Player+TV ansehen. Dazu brennt man sinnvollerweise auf ein wiederbeschreib- bares Medium. 7) Die Pittis-AVCHD zum MKV-File ummuxen. So mancher Player oder TV akzeptiert nur MKV. In diesem Fall genⁿgt einfaches um- muxen. Dazu ben÷tigen wir "mkvmerge GUI" aus dem Softwarepaket "MKVToolnix". Bitte die neueste Version besorgen. ─ltere k÷nnen evtl. die BluraySubs nicht. Den Reiter "Quellen" anwΣhlen und "hinzufⁿgen" anklicken und die Datei 00000.m2ts aus \BDMV\STREAM der Pittis-AVCHD hinzufⁿgen. Mit "anhΣngen" erst 00001.m2ts und dann 00002.m2ts dazugeben. Unter "AuswΣhlen" das Zielverzeichnis und den MKV-Dateinamen auswΣhlen und "Muxen starten" anklicken. Nach ein par Minuten ist die komplette Pittis-AVCHD zum MKV-File umgemuxt. Ohne neu zu rekodieren - also ohne QualitΣtsverlust. ===== Manche WiedergabegerΣte ben÷tigen eine Umbenennung von MKV zu AVI ===== 8) Download verschlⁿsselter Posts in 3 Schritten: Anleitung fⁿr den Tangysoft-Browser. Sie gilt sinngemΣ▀ auch fⁿr andere Usenet-Browser. a) Ganz am Anfang dieser Info Datei, steht hinter "Suche / Search" ein Zahlen/Buchstaben- code. (Fortan CODE genannt). Klicke oben links auf "Suche" und gebe diesen CODE in das Suchfenster ein. WΣhle im Fenster daneben "Suche Dateigruppen" und klicke darauf. Angezeigt werden meist mehrere Zeilen. Markiere die Zeile mit dem CODE mit der linken Maustaste. Klicke rechts neben dem Titel auf das Feld "Download" am Ende der Zeile. Es wechselt nach erfolgreichem Download zu "Dateien anzeigen". Klicke darauf und ein Datei- auswahlfenster geht auf. Darin sind "CODE_POST.nzb" und "machdas_makethis.txt" aufgelistet . (Erscheint nach dem Download nur eine "CODE.rar-Datei" so wird sie mit WinRAR ausgepackt. WinRAR fragt nach einem Passwort. Das findet man ebenfalls hier in der Info Datei. Eine Zeile tiefer als der Eintrag "Suche / Search". Nach dem Auspacken sind CODE.nzb und "machdas_makethis.txt" vorhanden). b) Jetzt das machen was auch in der "machdas_makethis.txt" - Datei steht. = Markiere alle Dateien fⁿr den Download, jedoch nicht die "zzz..........PAR2" Dateien. Den Download starten. KEINESFALLS DAZU DEN DOWNLOAD WIZARD BENUTZEN. So bekommt man den tatsΣchlichen Download. Ist alles heruntergeladen: c) Weiter mit dem was in der "machdas_makethis.txt" hinter "Nachdem alle Dateien heruntergeladen sind..." steht = Doppelklicke auf die "00a..........par2" Datei. (Hierfⁿr, und fⁿr das folgede Auspacken, mⁿssen QuickPar und WinRAR installiert sein). (WinRar fⁿr den MAC gibt es und anstatt QuickPar benⁿtze Multipar deluxe). QuickPar prⁿft jetzt die vorhandenen "...........rar" - Dateien. Sagt QuickPar dass nichts fehlt: "Umbenennen" anklicken und weiter mit Auspacken. Sagt QuickPar dass eine Reparatur erforderlich ist und nnn Bl÷cke fehlen: "Hinzufⁿgen" anklicken. Das Downloadverzeichnis wird angezeigt. Alle "...........rar" - Dateien markieren und auf "╓ffnen" klicken. Der nΣchste Prⁿflauf startet und nach ihm wird die Anzahl der fehlenden Bl÷cke richtig angezeigt. Beim vorausgegangenen Download mit der NZB wurden Die "zzz...........nn.PAR2"- Dateien nicht heruntergeladen. Nun mⁿssen so viele vom Server nachgeladen werden, dass die Summe ihrer nn Zahlen die Zahl der erforderlichen Reparaturbl÷cke erreicht oder ⁿbersteigt. Sind genug heruntergeladen, in QuickPar "Hinzufⁿgen" anklicken und die soeben nachgeladenen Reparaturdateie(en) markieren und "╓ffnen" anklicken. Erneut startet ein Prⁿflauf. An seinem Ende sieht man ob man jetzt "Reparieren" und danach "Umbenennen" kann, oder ob man zuerst noch mehr Reparaturdateien braucht. Jetzt k÷nnen, wie gewohnt, die "...........rar" - Dateien mit WinRAR ausgepackt werden. Wer nicht wei▀ wie er mit NZB herunterlΣdt, der liest hier, einige EintrΣge weiter oben, die Anleitung: "1) Anleitung: Im UseNeXT-Browser mittels NZB-File ziehen:"